BayernTourNatur 2021
Bärlappe – Urpflanzen des Frankenwaldes -
2021 findet wieder eine Exkursion der Bergwacht
Scharzenbach a.Wald statt. |
![]() |
Termin: | 18.09.2021 |
14:00 - ca. 16:00 Uhr | |
Ort (Treffpunkt): | Schnappenhammer an der B173, Nähe Flößerei, Parkplatz südlich der Bundesstraße. |
Koordinaten des Treffpunktes: | WGS84: 50.27758, 11.52649 |
Veranstalter: | Bergwacht Schwarzenbach a.Wald |
![]() |
|
Ansprechpartner: | Gerhard Brütting |
![]() |
|
Ablauf: Weitere Informationen: |
Vom Treffpunkt führt eine leichte Wanderung auf Forstwegen zum Fundort I
(Dauer: Ca. 90 Minuten). Nachzuweisen sind Bärlappe schon im Zeitalter des
Devon, also vor 350 bis 400 Millionen Jahren. Damals gab es noch
keinerlei Samenpflanzen. Im Frankenwald sind damals durch Vulkanismus
Diabase entstanden. Ähnlich alt sind nur Moose, Farne oder
Schachtelhalme. Heute sind weltweit nur noch 40 – 50 Arten von Bärlappen
erhalten. Drei Arten sollen vorgestellt werden. Bärlappe sind traditionelle Heilmittel bei
Naturvölkern, haben aber auch Einzug in die moderne Medizin gefunden.
Bärlappsporen werden auch heute noch zum Erzeugen pyrotechnischer
Effekte benutzt. |
Länge: | Ca. 2,5 km |
Anmeldung: | Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sie können aber die Arbeit der Bergwacht durch eine Spende unterstützen. |
Hinweis: | Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk. |
|
|
Tannenbärlapp (Huperzia selago) | Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum) |
|
|
Sprossender Bärlapp (Lycopodium annotinum) | |
|