Lycopodium annotinum (Sprossender Bärlapp)

Der Sprossende Bärlapp ist recht selten im
Frankenwald. Er tritt dann aber oft in großflächigen Beständen auf.
An den Enden der Sprosse findet man im Sommer die Sporophyllstände,
in denen sich die Sporenbehälter entwicklen. Die Blätter ähneln etwas
den Nadeln von Nadelbäumen. Sie sind starr, zugespitzt und fein gesägt.

Die vom Wind verbreiteten Sporen keimen zu einem Vorkeim
(Prothallium). Darauf entstehen Geschlechtszellen, die nach einer
Verschmelzung (sexuelle Fortpflanzung) zu einer neuen Bärlapppflanze
heranwachsen.
Die Pflanze gedeiht am Boden von schattigen
Nadelwäldern.
Die Art ist in Bayern ungefährdet.
Nach der Bundesartenschutzverordnung ist sie besonders geschützt. |
|